Aufbau-Lehrgang "Matriarchat"

Matriarchales Wissen, feministisches Bewusstsein und erdverbundene Spiritualität

Für Absolventinnen des Basis-Lehrgangs "Matriarchat"

Allen Absolventinnen meines Basis-Lehrgang "Matriarchat" steht dieser 4teilige Aufbau-Lehrgang offen. An vier Wochenenden befassen wir uns am Samstag wieder mit dem Wissen rund um matriarchale Gesellschaften in sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht.

Wir vertiefen dabei das im Basis-Lehrgang entwickelte, matriarchale Bewusstsein, erweitern das Wissensfeld rund um matriarchale und patriarchale Strukturen und Auswirkungen auf unser aller Leben.Am Sonntag widmen wir uns der matriarchalen Spiritualität in Theorie und Praxis.

Der Aufbau-Lehrgang umfasst vier Ausbildungswochenende, welche aufbauend sind. Deshalb kann der Lehrgang nur als Einheit besucht werden.

In allen vier Lehrgangseinheiten widmen wir uns wiederum der Argumentationstechnik hinsichtlich spezifisch matriarchal-patriarchalen Themen, legen unseren Fokus auf eine frauengerechte Sprache in Theorie und Praxis und werfen patriarchatskritische Blicke auf die Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Gesellschaft.
Hinweis zu den Basis-Lehrgängen:

Der nächste Basis-Lehrgang vor Ort findet in Nußdorf am Haunsberg wieder 2026 statt.
Alle Informatinen dazu findet Ihr unter diesem LINK.

Der nächste ONLINE-Basis-Lehrgang ist für März 2026 geplant. Alle Informationen dazu findet Ihr HIER.


Lehrgangseinheit 1:

  • Die genauen Inhalte folgen:
    • "Das mütterliche Prinzip" & mehr
  • Einführung Lichtmess- und Faschingszeit
  • Die Zeit der weißen Göttin
  • Jahreskreisfest zum Lichtfest

Lehrgangseinheit 2:

  • Die genauen Inhalte folgen:
    • ... & mehr
  • Einführung in die Maien- und Sommerzeit
  • Die Zeit der roten Göttin
  • Jahreskreisfest zum Maifest



Lehrgangseinheit 3:

  • Die genauen Inhalte folgen:
    • ... & mehr
  • Einführung in die Zeit der Schnitterin
  • Die Zeit der schwarzen Göttin
  • Jahreskreisfest zu Schnitterin

Lehrgangseinheit 4:

  • Die genauen Inhalte:
    • ... & mehr
  • Präsentationen der Abschlußprojekte
  • Einführung in die AhnInnen-Zeit
  • Jahreskreisfest zum Ahninnenfest

Zertifikat - Abschlußprojekt:
Kurz-Präsentation (ca. 10 min pro Frau) "gesellschafts- und frauenbewusstes Tagebuch": während des Lehrgangs führen die teilnehmenden Frauen ihr matriarchatsbewusstes und patriarchatskritisches "Tagebuch" fort. Ihr Resümee daraus präsentiert jede Frau bei der letzten Lehrgangseinheit Anfang November. Jede Frau entscheidet selbst über die gestalterische Form dieser Präsentation.

Referat: Für das ca. 15 min. Referat wählen die Lehrgangs-Teilnehmerinnen ein Thema aus dem "matriarchal-patriarchalen" Wissensgebiet nach Wahl.

Organisatorischer Hinweis: Es ist möglich, bei terminlicher Verhinderung oder Erkrankung ein versäumtes Lehrgangswochenende beim nächsten Aufbau-Lehrgang nachzuholen.


Übernachtung: Es gibt in Nußdorf am Haunsberg die Möglichkeit der kostengünstigen Übernachtung der Lehrgangsteilnehmerinnen in zwei Ferienwohnungen im Dorf. Ansonsten gibt es in den Nachbargemeinden zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Nähere Informationen dazu schicke ich auf Nachfrage gerne zu.

Impressionen von den bisherigen Aufbau-Lehrgängen
Aufbau-Lehrgang 2026: 

Termine Lehrgang 2026:

 

Samstag, 31. Jänner und Sonntag, 1. Februar 

Samstag 2. und Sonntag, 3. Mai   
Samstag, 1. und Sonntag, 2. August

Samstag, 31. Oktober und Sonntag, 1. November

Ausbildungszeiten:

Samstag von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr | Sonntag von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr


Ausbildungsort:

Perchtarei - Zentrum für gelebte Frauenkultur

Kleinberg 20, A-5151 Nußdorf am Haunsberg / Salzburger Land, Österreich


Zielgruppe:  Der Lehrgang ist offen für alle interessierten Frauen.

Beschränkte Teilnehmerinnenanzahl: 10 Frauen


Lehrgangshonorar: 

Bei Anmeldung bis zum 30.11.2025: 1.110,-- +20% MwSt. 222,-- €: Gesamt 1.332,-- € für vier Lehrgangseinheiten 2026

Bei Anmeldung ab dem 1.12.2025: 1.240,-- +20 % MwSt. 248,--€: Gesamt 1.488,--€  für vier Lehrgangseinheiten 2026


Zahlungskonditionen:

Bei Anmeldung bis zum 30.11.2025: Anzahlung 250,-- € bei der Anmeldung und 1.082,--€  bis zum 1. Februar 2026

Bei Anmeldung ab dem 1.12.2025: Anzahlung 250,-- € bei der Anmeldung und 1.238,-- € bis zum 1. Februar 2026


Bei Ratenzahlung: 

Bei Anmeldung bis zum 30.11.2025: 1.180,-- +20% MwSt. 236,-- €: Gesamt 1.416,-- € für vier Lehrgangseinheiten 2026

Zahlungskonditionen Ratenzahlung: Anzahlung 250,-- € bei der Anmeldung

1. Rate 386,-- €: fällig am 1. Februar 2026 | 2. und 3. Rate a 390,-- €, fällig am 1. September und 1. Dezember 2026


Bei Anmeldung ab dem 1.12.2025: 1.310,-- +20% MwSt. 262,-- €: Gesamt 1.572,-- € für vier Lehrgangseinheiten 2026

Zahlungskonditionen Ratenzahlung: Anzahlung 250,-- € bei der Anmeldung

1. Rate 400,-- €: fällig am 1. Februar 2026 | 2. und 3. Rate a 461,-- €, fällig am 1. September und 1. Dezember 2026


Davon abweichende Zahlungskonditionen auf Anfrage.


Bankverbindung: Raiffeisenbank Flachgau-Nord, IBAN: AT66 3503 0000 2603 0767


Lehrgangseinheiten: Der Lehrgang 2026 umfasst pro Lehrgangs-Termin 77 UE a 50 min.


Lehrgangs-Skript: Pro Lehrgangseinheit erhalten die Teilnehmerinnen nach den Lehrgangs-Wochenenden per Mail ein Skript als pdf.


Organisatorisches:

Verpflegung: Tee, Säfte, Wasser, Kaffee sowie frisches Obst und Knabbereien für die Pausen sind vorhanden.

Für die Mittagszeit am Samstag sorgt jede Frau für sich selbst. Für das gemeinsame Jahreskreis-Mahl am Sonntag bringt jede Frau einen kulinarischen Beitrag für unser Fest-Buffet mit.

Anmeldung: Über das vorhergehende Anmelde-Formular

Bei Fragen: renate@wildmohnfrau.at +43 664 735 648 41


Lehrgangs-Leitung: Lehrgangs-Leitung: Renate Fuchs-Haberl, Referentin für moderne Matriarchatsforschung der Internationalen Akademie HAGIA, Leiterin der matriarchalen Mysterienfeste nach Heide Göttner-Abendroth, Landschaftsmythologin

Wildmohnfrau

    Anmeldung:

Anmeldung:

     * Angabe Firmenname und UID-Nummer für "B2B" (Business to Business)-TeilnehmerInnen aus der EU. Die Rechnungslegung erfolgt ohne MwSt. und           die Umsatzsteuerschuld geht auf die LeistungsempfängerIn über (Reverse Charge System).